DIE VEGETATIONSPERIODE 1998
80% Cabernet Sauvignon
20% Merlot
Im Vergleich zu den Vorjahren fielen im Winter bei milden Temperaturen mehr Niederschläge und der Frühling war etwas kühler. In den ersten Apriltagen war der sehr homogen verlaufene Austrieb abgeschlossen. Ab Mai lagen die Temperaturen im jahreszeitlichen Mittel und die Blüte der Weinberge verlief sehr gleichmäßig zwischen dem 20. und dem 25. Mai. Der ganze Sommer war bis zur Weinlese sonnig mit in der Norm liegenden durchschnittlichen Temperaturen und es fielen keine Niederschläge; die Weinberge konnten ihre Entwicklung unter den besten Bedingungen fortsetzen und eine optimale Färbung erreichen. Anfang August wurde der Merlot um circa 20% und der Cabernet Sauvignon um circa 5% ausgedünnt, um den verbliebenen Trauben eine optimale Reife bei idealen Bedingungen zu ermöglichen. Die Lese des Merlot begann in der ersten Septemberwoche und zog sich hin bis zur Monatsmitte. Anschließend wurde mit dem Cabernet begonnen, dessen Ernte Anfang Oktober abgeschlossen war. Das Traubengut wurde in ausgezeichnetem Zustand in die Kellerei gebracht, seine Reife war optimal und sehr gleichmäßig. Die Trauben wurden von Hand in Kisten zu je 15 kg geerntet.
VINIFIKATION UND AUSBAU
Die Trauben wurden entrappt und leicht angepresst. Anschließend wurden sie in hölzerne Gärbottiche mittlerer Größe und teilweise in Stahltanks verbracht, in denen sich die alkoholische Gärung vollzog. Zu keinem Zeitpunkt wurde die Gärtemperatur von 30 °C überschritten. Jede Parzelle und Rebsorte wurde separat ausgebaut. Es folgte eine Maischestandzeit von 20 bis 25 Tagen. Anschließend wurde der Wein in französischen Barriques ausgebaut. Der Wein reifte 18 Monate in Barriques. Die Freigabe für den Markt erfolgte nach einer sechsmonatigen Flaschenreife.
BEWERTUNGEN
Wine Spectator 91